Monika Förster
2013-01-17 19:55:34 UTC
Folgendes jedenfalls nicht:
"Angesichts der vielfältigen Ausprägungen des Rechtsextremismus ist es
*nicht* sachgerecht, Rechtsextremisten unterschiedslos als "Nazis",
"Neonazis", "Neonationalsozialisten" oder "Faschisten" zu bezeichnen.
Den Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 betrachten nur die Anhänger
des Neonationalsozialismus (siehe auch "Neonazismus" /
"Neonationalsozialismus") als fortgeltendes Leitbild. Auf den Fachismus,
das in Italien 1922 bis 1944 bestehende Herrschaftssystem und dessen von
Benito Mussolini geprägte faschistische Ideologie, berufen sich in
Deutschland allenfalls rechtsextremistische Splittergruppen. Dennoch
wird in der Alltagssprache "Faschismus" oft mit "Rechtsextremismus"
gleichgesetzt."
http://www.verfassungsschutz.brandenburg.de/cms/detail.php/lbm1.c.336491.de
"Angesichts der vielfältigen Ausprägungen des Rechtsextremismus ist es
*nicht* sachgerecht, Rechtsextremisten unterschiedslos als "Nazis",
"Neonazis", "Neonationalsozialisten" oder "Faschisten" zu bezeichnen.
Den Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 betrachten nur die Anhänger
des Neonationalsozialismus (siehe auch "Neonazismus" /
"Neonationalsozialismus") als fortgeltendes Leitbild. Auf den Fachismus,
das in Italien 1922 bis 1944 bestehende Herrschaftssystem und dessen von
Benito Mussolini geprägte faschistische Ideologie, berufen sich in
Deutschland allenfalls rechtsextremistische Splittergruppen. Dennoch
wird in der Alltagssprache "Faschismus" oft mit "Rechtsextremismus"
gleichgesetzt."
http://www.verfassungsschutz.brandenburg.de/cms/detail.php/lbm1.c.336491.de